Udo Zifko
Polyneuropathie; Springer Verlag 2017
Der Ratgeber erklärt einfach und verständlich das Krankheitsbild, deutet mögliche Frühwarnsignale oder Symptome anhand von Beispielen, und zeigt den Weg zur gesicherten Diagnose mit Vorstellung der unterschiedlichen medizinischen Verfahren.
Dieses Buch hilft PNP-Betroffenen und Patienten mit Restless-Legs-Syndrom, ihre Krankheit zu erkennen, zu verstehen, mit ihr umzugehen und klärt über die Therapiemöglichkeiten auf: Was kann die Schulmedizin leisten, und warum ist die chinesische Medizin so erfolgreich in der Diagnostik und Therapie? Wie sieht die Behandlung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin aus? Was kann ich selbst tun, um das Leiden zu verringern oder sogar zu verhindern?
Dr. Christian Schmincke, Chefarzt der Klinik am Steigerwald, Allgemeinmediziner, Biochemiker und Arzt für Naturheilverfahren und TCM, nimmt Betroffene und ihre Angehörigen mit diesem Ratgeber an die Hand und bietet Orientierungshilfe im Dschungel der Meinungen und Angebote. Es macht ihnen Mut, ihre Krankheit zu akzeptieren und Wege zu finden, mit ihr zu leben. Verständlich geschrieben und einleuchtend erklärt anhand zahlreicher Illustrationen.
Die Krebsgesellschaft Sachsen-Anhalt hat einen Ratgeber für Betroffene im Zusammenhang mit der Krebstherapie herausgegeben.
http://sakg.de/nc/informationen/broschueren-publikationen/
Sachsen-Anhaltische
Krebsgesellschaft e.V.
Geschäftsstelle
Inge Dietrich
Paracelsusstraße 23
06114 Halle (Saale)
Ernährung ist ein wesentlicher Faktor des Lebensstils als ein Risikofaktor für Polyneuropathie.
Überernährung und Mangelernährung kann die Polyneuropathie fördern oder hervorrufen.
Rainer Bloch Verlag, 1. Auflage 2014
ISBN 978-3-942179-26-3
Eine Literaturzusammenstellung zu wesentlichen Säulen, wie Neurologie, Naturheilverfahren, Umweltmedizin, Ernährungswissenschaft, traditionelle asiatische Heilmethoden.
Bitte rufen Sie den nachstehenden Link auf!