https://polyneuro.de/index.php?id=16
Eine Selbsthilfeinitiative für die Ausprägungen der Polyneuropathie in ihrer entzündlichen Form - das Guillain-Barre'-Syndrom (GBS) als Akutform und die chronisch inflammatorische demyelisierende Polyneuropathie (CIPD) als chronische Form.
Das Aktivitätentagebuch des Pharmaunternehmens Lilly hat einen anderen Ansatz als die Schmerztagebücher. Es knüpft an positive Erfahrungen an. Dabei kann man angeben welche Aktivitäten evtl. zu dem besseren Wohlbefinden beigetragen haben könnten.
Dieses Tagebuch ist eine sinnvolle Ergänzung zu individuellen Programmen der Schmerzbewältigung, wie z.B. die Anwendung von Entspannungsmethoden.
http://www.lilly-pharma.de/gesundheit/aktiv.html
Hier findet sich eine systematische Darstellung der Krankheit PNP mit zahlreichen Unterformen / Ursachen mit Symptomen, Diagnostik, Verweis auf Diffenrentialdiagnostik, Therapie, Literatur
Eine starke Empfehlung!
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
präsentiert Bewertungen medizinischer Behandlungen als Entscheidungshilfen.
Ein Kursangebot für Patienten als Gesu8ndheits-Coach.
Die Kurse über 3 Monate kosten ab 49 €.
Ein Kurs für Patienten mitn Diabetes mellitus kostet 99 €.
Ein Angebot der Bundesärztekammer und der Kasssenärztlichen Bundesvereinigung.
Das Stichwortverzeichnis bietet mehr als 2000 Einträge.
Fragen zu verschiedenen Fachgebieten werden durch 25 Professoren beantwortet.
Beantwortung von Fragen durch Experten
Ein Forum zur Krankheit Polyneuropathie mit zahlreichen Diskussionsbeiträgen
mit unregistrierteer oder auch - in besstimmten Foren - registrierter Teilnahme in virtuellen Selbsthilfegruppen
http://www.polyneuropathie-forum.de/index.php
Internetportal "Was hab ich?" Hier kann man sich seine Befunde übersetzen lassen. Eine Besprechung der Site findet sich in Stifung Warentest test 1/2012, S. 84 f.
https://washabich.de/
Institut für medizinische Dokumentation und Information. Medizinwissen online: Ein Recherchesystemin verschiednenen internationalen Datenbanken!
Das DIMDI gibt Klassifikationen zur Kodierung von Diagnosen und Operationen heraus und pflegt weitere medizinische Bezeichnungssysteme. Außerdem betreibt es Informationssysteme für Arzneimittel, Medizinprodukte und zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren (Health Technology Assessment, HTA). In ergänzenden Datenbanken wird die Recherche in Fachartikeln und Fakten aus der Medizin angeboten.
http://www.dimdi.de/static/de/index.html
http://www.sanego.de/Krankheiten/Polyneuropathie/
Unter dieser Adresse finden sich Erfahrungsberichte zu Medikamenten bei PNP.
Spezielle Aussagen zur PNP
http://www.onmeda.de/krankheiten/polyneuropathie.html
Wer krank ist oder Pflege benötigt, möchte sich in guten Händen wissen. Die Weisse Liste hat das Ziel, Patienten und Versicherte bei der Suche nach einem Krankenhaus, Arzt oder Pflegeheim zu unterstützen – mit verständlichen und unabhängigen Informationen. Das Internetportal ist ein gemeinsames Projekt derBertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen.
- Arztsuche
http://www.jameda.de/arztsuche
- die am häufigsten eingesetzten Arzneimittel bei Gehirn- / Nervenschäden
http://www.sichere-narkose.de/
http://www.medizinfuchs.de/
Der Apotheken-Notdienstfinder unter der Nummer 22 8 33 soll rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Die Kosten für die Auskunft betragen maximal 69 Cent pro Minute oder SMS.