Polyneuropathie
ist eine Schädigung bestimmter Nervenbahnen. Überwiegend sind die Arme und Hände sowie die Beine und Füße betroffen. Die Nervenleitgeschwindigkeit der
geschädigten Nervenbahnen ist herabgesetzt.
Weltweit haben etwa 40 von 100.000 Einwohnern eine Polyneuropathie.
Meist äußert sich die Erkrankung zuerst mit Sensibilitätsstörungen an den Extremitäten, das heißt an Armen und Beinen.
Zunächst schleichend, dann mehr oder weniger schnell fortschreitend entwickeln sich Symptome wie Kribbeln an Fußsohlen und Handflächen ("Ameisenlaufen") oder Taubheitsgefühle.
Die Verteilung der Empfindungsstörung ist meist socken- oder handschuhartig. Es kommt schließlich zu brennenden Schmerzen und Muskelkrämpfen, Vibrationen können nicht mehr wahrgenommen werden,
Reflexe wie der Achillessehnenreflex fallen aus.
Hinzu kommen vegetative Störungen wie z. B. übermäßiges oder vermindertes Schwitzen.
Motorische Störungen, d. h. Störungen im Bewegungsablauf, beginnen meist mit einer Schwäche des Fußhebermuskels. Es kommt zu Muskelschwund an den Fuß- und Handmuskeln, später auch des ganzen
Unterschenkels und Unterarms.
Der Lage- und Bewegungssinn ist gestört, die Betroffenen stolpern häufig. Auffällig sind mitunter eine marmorierte, dünne Haut, Veränderungen der der Fußnägel oder Wadenkrämpfe.
vgl. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie; 3. überarbeitete Auflage 2005, ISBN3-13-132413-9; Georg Thieme Verlag
Stuttgart, http://www.dgn.org
Gesundheitsportal Onmeda
http://www.onmeda.de/krankheiten/polyneuropathie.html
Polyneuropathie - Wenn die Nerven verrckt spielen
Welche Symptome sind typisch und welche Behandlungsformen gibt es?
http://www3.ndr.de/sendungen/visite/archiv/schmerz/polyneuropathie120.html
Experten-Interview
Prof. Dr. Andreas Kastrup im Interview mit Moderatorin Vera Cordes.
Teil 1: http://www3.ndr.de/sendungen/visite/videos/visite3974.html
Teil 2: http://www3.ndr.de/sendungen/visite/videos/visite3980.html
Chat-Protokoll
Im Chat hat Prof. Dr. Andreas Kastrup Zuschauerfragen beantwortet.
http://www3.ndr.de/sendungen/visite/chat-protokolle/chatpolyneuropathie100.html